Alle Episoden

"Führungsdialog: Sechs entscheidende Fragen an Ihre Vorgesetzten"

7m 1s

In dieser Episode von "Orientierungszeit" spricht Jürgen Wulff über die kritische Bedeutung von Klarheit in den Erwartungen, die Vorgesetzte an ihre Führungskräfte stellen. Mit praxisnahen Beispielen und sechs Schlüsselfragen gibt es in dieser Episode wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Rolle klar definieren und Missverständnisse vermeiden können. Ob neu in einer Führungsposition oder erfahren im Management, diese Leitfragen helfen Ihnen, Ihre Aufgaben zu verstehen, Erfolge zu definieren und potenzielle Fallen zu umgehen.

Das aktuelle Buch von Jürgen Wulff:

https://mentoren-verlag.de/werke/die-welt-ist-kein-planschbecken-das-buch/
https://mentoren-verlag.de/werke/die-welt-ist-kein-planschbecken-das-ebook/

Weitere Publikationen
https://mentoren-verlag.de/werke/gesagt-ist-nicht-getan-das-buch/
https://mentoren-verlag.de/werke/zielfuehrend-das-buch/

Gesagt ist nicht getan ist auch als Hörbuch erschienen:
https://mentoren-verlag.de/werke/gesagt-ist-nicht-getan-das-hoerbuch/

Führungsfallen meistern: Zwischen Erwartungen und Realität

Führungsfallen meistern: Zwischen Erwartungen und Realität

6m 23s

In dieser Episode von "Orientierungszeit" nimmt uns Jürgen Wulff mit auf eine Reise durch den Dschungel der Führungsherausforderungen. Ähnlich den bedrohlichen Szenen aus "Indiana Jones im Tempel des Todes", fühlen sich Führungskräfte oft wie in einem Labyrinth voller Fallen und Erwartungen. Wulff deckt auf, wie das tägliche Leben einer Führungskraft wirklich aussieht, geprägt von dem ständigen Spagat zwischen den Bedürfnissen des Teams, den Anforderungen der Vorgesetzten und den Erwartungen von Kunden. Doch statt Resignation bietet er pragmatische Strategien, um diesen Druck zu managen, ohne dabei die eigene Integrität zu opfern. Erfahren Sie, wie Sie durch klare Prioritätensetzung und das Erkennen...

Krisenfest - Starkmacher in Krisen

Krisenfest - Starkmacher in Krisen

44m 28s

In Krisen sollten sich alle eben nicht nur auf die zu bewältigenden Aufgaben konzentrieren, sondern auch die menschliche Seite berücksichtigen, denn schließlich erleben die Menschen in Krisen echten Stress. Dazu hat die systemische Coach Christina Vogel aus Berlin 7 Starkmacher entwickelt, die genau das ermöglichen. Hören Sie im Interview, wie genau das funktioniert und welches System dahintersteht.

Die Vorwurfsfalle in Feedbacks vermeiden

Die Vorwurfsfalle in Feedbacks vermeiden

10m 11s

"Warum haben Sie das denn nicht gemacht? Darüber hatten wir doch schon drei Mal gesprochen. Das dauert einfach viel zu lang!" Wer als Führungskraft Rückmeldung geben will, der fällt schnell in die Vorwurfsfalle. Statt sachlich und am konkreten Beispiel bezogen das Feedback aufzubauen, reihen sich die Vorwürfe aneinander. Hier erfahren Sie, wie Sie unabsichtliche Vorwürfe vermeiden und welche alternativen Formulierungen sich dafür eignen.

Vertriebsorganisationen führen: Verkäufer als Geburtshelfer

Vertriebsorganisationen führen: Verkäufer als Geburtshelfer

42m 23s

Führung im Vertrieb kennt häufig nur zwei Ausprägungen: Gar keine Führung und engste Kontrolle durch Regeln. Dabei kommt es zunächst darauf an, dass Verkäufer als Geburtshelfer für die Kunden agieren, die vielleicht noch gar nicht so genau wissen, was sie eigentlich wollen. Nur so kann man die Vetriebsorganisation auch digital aufstellen und Verkaufserfolge wiederholen und automatisieren. Wie das funktioniert, erklärt Stephan Heinrich, Unternehmer und Experte für Geschäftskunden-Vertrieb, im Interview.

4 Kamikaze-Führungsstrategien, die jeden Bereich ruinieren

4 Kamikaze-Führungsstrategien, die jeden Bereich ruinieren

10m 50s

Keine Führungskraft wird Ihren Verantwortungsbereich mutwillig ruinieren. Aber das kann schneller geschehen, als man glaubt. Es gibt vier Kamikaze Strategien, mit denen Sie vielleicht unbewusst Ihren Bereich in den mutigen, aber unsinnigen Heldentod führen. Welche Strategien das sind, erfahren Sie in dieser Episode von Orientierungszeit.

10 Fehler, die Sie bei der Digitalisierung unbedingt vermeiden sollten

10 Fehler, die Sie bei der Digitalisierung unbedingt vermeiden sollten

19m 23s

Digital zu werden ist einfach und schwer zugleich. Das Jahr 2020 hat uns gezeigt: Es gibt einen erheblichen Nachholbedarf in der Digitalisierung: Ob Homeschooling, Homeoffice, Videokonferenz, digitale Weiterbildung, händisches Ausfüllen von Formularen – überall ist noch viel zu tun. Unternehmen und öffentliche Verwaltung haben sich auf den Weg gemacht. Bei meinen Kunden erlebe ich, was gut laufen kann und welche Stolperfallen und Fallgruben auf dem Weg der Digitalisierung lauern.  Diese Folge von Orientierungszeit soll Ihnen als Führungskraft helfen, die richtigen Schritte zu unternehmen und die häufigsten Fehler in Ihrem Verantwortungsbereich zu vermeiden.

Deine Persönlichkeit bestimmt, welche Mitarbeiter du anziehst

Deine Persönlichkeit bestimmt, welche Mitarbeiter du anziehst

30m 17s

Wer als Unternehmen, Mitarbeiter anziehen will, sollte zwei Regeln beachten: „Sei ein guter Arbeitgeber“ und „Seit sichtbar!“. Mitarbeitergewinnung fängt aber schon bei der Persönlichkeit an und zwar bei der Persönlichkeit der Chefin oder des Chefs. Das, was man ausstrahlt, zieht man auch an. Der Experte für Mitarbeitergewinnung Jörg Mosler erläutert im Interview, warum man natürlich gut zahlen sollte, aber noch mehr Wert auf die menschliche Seite im Umgang mit Mitarbeitern legen sollte und wie das auch im digitalen Zeitalter gut gelingen kann.

Druck als Führungsinstrument?!

Druck als Führungsinstrument?!

18m 21s

Psychischer Druck, der bedroht, ist sicher kein gutes Führungsinstrument. Wenn aber Mitarbeitende durch neue Herausforderungen gefördert werden sollen, kann der entstehende Druck sehr wohl positive Effekte haben. Wie Sie als Führungskraft da vorgehen und was machen, wenn Mitarbeiter den Erwartungen nicht gerecht werden, das ist Thema in dieser Folge von Orientierungszeit. Das Arbeitsblatt zur Folge kann hier heruntergeladen werden: www.juergenwulff.de/downloads

Stark durch Krisen - Interview mit Marc Wallert

Stark durch Krisen - Interview mit Marc Wallert

42m 22s

Was passiert, wenn man mitten im Urlaub aus seiner gewohnten Umgebung gerissen wird und jeden Tag quasi um sein Leben kämpfen muss. Diese Erfahrung musste Marc Wallert machen. Er wurde im Jahr 2000 zusammen mit seinen Eltern und weiteren Geiseln verschleppt. Er hat die Erlebnisse in seinem Buch "Stark durch Krisen" verarbeitet, das vor einigen Wochen erschienen ist. Ich habe Marc Wallert für die Serie "Krisenfest" innerhalb von Orientierungszeit interviewt. Welche Tipps er für Unternehmen aber auch für jeden einzelnen persönlich hat, erfahren Sie in dieser Folge von "Orientierungszeit".